Es gibt eine große Anzahl von verschiedenen Schaumstoffbändern. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Arten es gibt und wofür sie jeweils eingesetzt werden.
Damit die Anwendung von Bitumen- und Butylband zum gewünschten Erfolg führt, ist eine professionelle Verarbeitung der Bänder wichtig. In diesem Artikel erhalten Sie 4 wertvolle Tipps dazu.
Unter den Abdichtungsbändern gibt es verschiedene Sorten, z.B. die Bitumen-und Butylbänder. In diesem Artikel listen wir Ihnen auf, welche Bänder es gibt und wofür sie verwenden werden.
Möchten Sie bei einem Kunden das Badezimmer restaurieren? Oder haben Sie den Auftrag, einen Balkon oder ein Flachdach abzudichten? All diese Tätigkeiten haben eines gemeinsam: Für alles benötigt man ein Abdichtband.
Unter den Abdichtungsbändern gibt es verschiedene Sorten, z.B. die Bitumen-und Butylbänder. Jedes Band hat dabei seine eigenen Eigenschaften, die durch die Herstellungsweise des Bandes und dessen Verbindung mit anderen Materialien entstehen. Dadurch lassen sie sich für die unterschiedlichsten Gebiete einsetzen. Welche Stärken Bitumen und Butyl haben und wie und wo sie verwendet werden, lesen Sie im folgenden Artikel.