Hitze, Kälte, Feuchtigkeit: Fenster und Rahmen sind extremen Witterungen ausgesetzt. Deshalb lässt es sich gar nicht vermeiden, dass das Material leidet und Fenster mit der Zeit undicht werden. Wie Sie Ihre Fenster mit etwas handwerklichem Geschick selbst wieder abdichten können, welche Methoden sowie Materialien es gibt und worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Klebebestandteile zu entfernen ist häufig ein langwieriges und frustrierendes Unterfangen. Sollten hochwertige Abdichtungen und Klebebänder zunächst noch fest haften, entwickeln sich ungewünschte Klebereste schnell zu einer nervenraubenden Angelegenheit.
Welche möglichen Fensterabdichtungen für mobile Klimaanlagen gibt es? Welche Fensterabdichtung für die Klimaanlage passt am besten für Ihre Wohnung? Wie werden sie angebracht? Jetzt als praktische Übersicht in unserem Blogartikel!
Was gehört zu einer Baustelle? Welche Kosten müssen eingeplant werden? Welche Vorschriften beachtet? Alles Wissenswertes lesen Sie in diesem Blogartikel.
Die heißen Sommermonate stehen vor der Tür und die harte Arbeit wird durch die ansteigenden Temperaturen nicht angenehmer. Lesen Sie hier unsere top 6 Tipps gegen Hitze!
Vermutlich wird nirgendwo sonst so viel Staub aufgewirbelt wie auf einer Baustelle. Staub ist aber nicht nur unangenehm, sondern kann, je nach Zusammensetzung, auch ein Gesundheitsrisiko darstellen. Erfahren Sie, was Staub so gefährlich macht und welche Möglichkeiten Sie haben den Staub auf der Baustelle zu reduzieren.
Warum gilt Polyethylen als umweltfreundlich und wie wird er im Bereich der Verpackung und Dämmung eingesetzt? Wir haben die Antworten!
Sich mit allerlei Gesetzestexten auseinander zu setzen, kann sich als mühselig erweisen. Die gute Nachricht: Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) vereint EnEG, EEWärmeG und EnEV. Somit muss nur noch an einer Stelle nachgeschaut werden.
Kälte, Nässe und Dunkelheit im Winter erhöhen das Unfallrisiko auf einer Baustelle. Wir haben in diesem Artikel 6 Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie sicher und gesund durch den Winter auf einer Baustelle bringen sollen.
Baustellen bergen ein besonders hohes Risiko für Unfälle und Verletzungen. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über den Arbeitsschutz und Sicherheit auf Baustellen.
Schaumstoffbänder gibt es in vielen verschiedenen Formen: Als Vorlegebänder, Fugenbänder, Sprossenbänder, Nagedlichtbänder und viele mehr. Dadurch ist es nicht verwunderlich, dass sie auch in verschiedenen Branchen und Einsatzgebieten genutzt werden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten technischen Eigenschaften von Schaumstoffbändern geben und wo diese zum Einsatz kommen.
Schaumstoffbänder sind im Bauwesen kaum noch wegzudenken. Doch was ist das eigentlich, welche Bänder gibt es und wozu setzt man sie ein? In unserem Artikel stellen wir zu diesem Thema 4 interessante Fragen und liefern auch gleich die Antworten dazu.