Auf einer Baustelle zu arbeiten ist gefährlich: Laut Jahresbericht 2022 der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft haben sich im vergangenen Jahr auf deutschen Baustellen fast 100.000 Bauarbeiter verletzt, 74 sind gestorben. Um Ihre Mitarbeiter zu schützen und damit auch den Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern, sind Maßnahmen für mehr Baustellensicherheit deshalb extrem wichtig.
Viele Menschen erledigen Renovierungsarbeiten an Haus und Wohnung selbst. Doch das ist nicht immer die bessere und günstigere Lösung. Was dafür spricht, professionelle Handwerker zu beauftragen, lesen Sie hier.
Ab dem 24. August 2023 ist eine Diisocyanate-Schulung Pflicht, um z. B. PU-Schäume gewerblich verwenden zu dürfen. Warum die Schulung notwendig ist und wie und wo Sie Ihre Mitarbeitenden schulen können, lesen Sie hier.
Worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihre Wände farbig streichen wollen und ein erstklassiges Resultat erzielen wollen und wie sich dabei professionelle Materialien und Profi-Knowhow bezahlt machen, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Über Wärmebrücken geht viel Energie verloren und das Wohnklima leidet. Umso wichtiger ist es, dass es erst gar nicht zu Wärmebrücken kommt oder vorhandene Schwachstellen erkannt und behoben werden. Dafür braucht man Know-how und professionelle Materialien.
Jede Art von Baustelle verursacht Schmutz, der schnellstmöglich beseitigt werden sollte. Professionelle Handwerker können sich dabei als sorgfältig arbeitende Betriebe präsentieren, die ordentlich arbeiten und ihre Kunden mit Tipps unterstützen.
Einen Keller abzudichten ist eine große Herausforderung. Lesen Sie jetzt im Blogartikel, welche Möglichkeiten es zur Abdichtung gibt und wann Sie welche einsetzen sollten.
Rundschnüre sind ein praktisches und professionelles Hilfsmittel, um Fugen abzudichten. Wie Sie die „Fugenhinterfüllprofile“ richtig anwenden und worauf Sie dabei achten müssen, lesen Sie im Blogartikel.
Der Frühling kommt und mit ihm die Lust auf ein bisschen Farbe. Doch nicht nur das: Fällt von draußen mehr Licht in die Räume, fallen auch Flecken und Verfärbungen stärker auf. Jede Wand braucht irgendwann einen neuen Anstrich. Also schnell einen Eimer Farbe holen und Pinsel schwingen?
Welche Klebstoffarten gibt es? Welcher Kleber eignet sich für welches Material und worauf muss man beim Kleben achten? Infos und Tipps bekommen Sie hier.
Wände ausbessern können Sie auch selbst. Mit den richtigen Tipps und Materialen renovieren Sie Ihre Wände professionell und nachhaltig.
Steht die Renovierung des Badezimmers auf der Agenda oder planen Sie den Neubau eines Badezimmers oder einer Küche? Besonders in diesen Räumen, die besonders viel Feuchtigkeit vertragen müssen, ist die Abdichtung sehr wichtig.