Service-Hotline: Mo - Do 8 - 17 Uhr / Fr 8 - 14 Uhr      Tel: +49 (0) 67 03/30 06 80
Zirkuläres Bauen bietet Handwerksbetrieben die Chance, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu arbeiten. Durch den Einsatz langlebiger, flexibler und wiederverwendbarer Materialien lassen sich Abfälle und Kosten minimieren und die Lebensdauer von Bauwerken verlängern.
Bikeleasing bietet Arbeitgebern eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, Mitarbeiter zu binden und zu motivieren. Dieser Blogartikel zeigt die Vorteile von Bikeleasing speziell für kleinere und mittlere Betriebe, erklärt den Ablauf Schritt für Schritt und gibt Tipps zur Umsetzung im Unternehmen.
Baustellen sind laut – das ist kein Geheimnis. Kreischende Sägen, lärmende Maschinen, dröhnende Bagger: All diese Geräusche gehören zum Arbeitsalltag vieler Bauarbeiter – und sind für das Innenleben der Ohren eine enorme Belastung. Dauerhafter Lärm ist ein Stressfaktor und kann auch langfristig Ihr Gehör schädigen. Deshalb ist der richtige Gehörschutz auf der Baustelle für Sie ein Muss.
Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung unterstützt Arbeitgeber und Mitarbeiter. Erfahren Sie mehr über Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten!
Zufriedene Kunden sind der Schlüssel zum Erfolg. Erfahren Sie in 9 Tipps, wie Handwerksbetriebe mit einer sauberen Baustelle und Professionalität punkten.
Bei der Bearbeitung von Holz entsteht Holzstaub, der Ihre Gesundheit durch Atemwegserkrankungen, Allergien und Krebs gefährden kann. Lesen Sie hier, wie Sie sich bestmöglich schützen.
Viele Handwerksbetriebe finden keine qualifizierten Bewerber für ihre offenen Ausbildungsplätze und Stellen. Wie Sie bei der Suche andere Wege gehen, neue Bewerbergruppen finden und Mitarbeiter mit attraktiven Angeboten gewinnen, lesen Sie jetzt!
Wie muss man einen Arbeitsunfall melden? Erfahren Sie in unserem Praxis-Guide, welche Regeln im Ernstfall gelten und nach welchen 5 Schritten Handwerksbetriebe vorgehen müssen. Jetzt lesen!
Die psychische Gesundheit leidet bei Handwerkern zwar nicht so stark wie in anderen Berufsgruppen, doch auch bei ihnen nimmt der Stress zu. Woher das kommt und wie Sie gegensteuern können, lesen Sie hier.
Mit dem richtigen Dichtstoff lassen sich Fenster so abdichten, dass keinerlei Wärme verloren geht. Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile es bei den einzelnen Dichtstoffen gibt.
Welches Abdichtungsmaterial eignet sich für mein Projekt? Bitumen- und Butylbänder, Schaumstoffbänder oder Rundschnüre – in unserem Blog erfahren Sie, wie Sie das richtige Produkt für Ihre Abdichtung finden.
Mobile Klimageräte eignen sich gut zur Abkühlung von Wohnungen, insbesondere unter dem Dach. Lesen Sie jetzt in unserem Blog die 5 häufigsten Fehler beim Betrieb dieser Geräte und wie Sie diese vermeiden.
1 von 4